Julia Wasert

Was passiert, wenn Mitarbeiter ihr Gehalt selbst bestimmen

  • Startseite
  • Lesenswertes
  • Über mich
  • Social Media
  • Downloads
  • Kontakt
  • Startseite
  • Lesenswertes
  • Über mich
  • Social Media
  • Downloads
  • Kontakt
Was passiert, wenn Mitarbeiter ihr Gehalt selbst bestimmen
Was passiert, wenn Mitarbeiter ihr Gehalt selbst bestimmen | © Singkham @ Shutterstock.com
Was passiert, wenn Mitarbeiter ihr Gehalt selbst bestimmen
Was passiert, wenn Mitarbeiter ihr Gehalt selbst bestimmen | © Singkham @ Shutterstock.com
8. April 2016

Was passiert, wenn Mitarbeiter ihr Gehalt selbst bestimmen

Bei der Digital-Agentur Elbdudler ist 2014 ein ganz besonderes und ungewöhnliches Experiment öffentlich geworden und hat für Aufsehen gesorgt: Gründer Julian Vester hat die Mitarbeiter ihr Gehalt selbst festlegen lassen. Kein Wunder, dass sich Vester vor Bewerbungen kaum mehr retten kann.

Die „Zeit“ hat ihn jetzt interviewt und gefragt, was daraus geworden ist und wie es weitergeht. Ein interessantes Ergebnis: Das Gehalt ist 2015 dank einer guten wirtschaftlichen Entwicklung mit durchschnittlich 329 Euro deutlicher angestiegen als es die Mitarbeiter selbst gefordert hatten. Sie wollten damals 200 Euro mehr.

“Bei der Digital-Agentur @elbdudler bestimmen die Mitarbeiter selbst über ihr Gehalt. #NewWork“

Twittern WhatsApp

Die Mitarbeiter führen inzwischen einmal im Monat ein Gehaltsgespräch. Wer mehr möchte, der muss diesen Wunsch belegen, zum Beispiel mit Gehaltstabellen, anderen Verträgen oder Jobangeboten. Im Plenum mit allen Mitarbeitern entscheiden dann alle, ob sich die Firma das leisten kann. Wie es der Firma geht, macht Gründer Julian Vester mithilfe eines Ampelsystems transparent: Grün bedeutet, die Ziele wurden übertroffen. Geld heißt, es schwankt. Rot zeigt an, dass der Umsatz unter den Erwartungen liegt.

Das System hat sich im Laufe der Zeit schon weiterentwickelt, ist aber noch nicht am Ende angekommen, so Vester gegenüber der „Zeit“.

Demokratisierung von Unternehmensprozessen machten bereits in den 90iger Jahren als „Semco System“ auf sich aufmerksam. Die Erfahrungen waren offenbar u.a. abhängig von der Größe der Unternehmen. Ich glaube, dass mit der Generation Y eine neue Zeit für das Thema Mitbestimmung angebrochen ist.

Link aufrufen
Profilfoto von Julia Wasert RA für Gewerblichen Rechtsschutz und Arbeitsrecht
Julia Wasert
Mein Name ist Julia Wasert. Ich bin Rechtsanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz und Arbeitsrecht sowie Unternehmensberaterin und Sparringspartnerin.
Urteil zur Überwachung der Internetnutzung von Mitarbeitern

Urteil zur Überwachung der Internetnutzung von Mitarbeitern

Marken Leben einhauchen: Hohe Marketingetats sind kein Garant für Erfolg

Marken Leben einhauchen: Hohe Marketingetats sind kein Garant für Erfolg

Markenwert-Studie: Apple führt, Coca-Cola verliert an Wert

Markenwert-Studie: Apple führt, Coca-Cola verliert an Wert

Ladies Lunch von FidAR und Kienbaum zum Thema Digitalisierung

Ladies Lunch von FidAR und Kienbaum zum Thema Digitalisierung

Statussymbol: Verbraucher achten wieder mehr auf Markennamen

Statussymbol: Verbraucher achten wieder mehr auf Markennamen

Markenrecht: Island ist verärgert über Tiefkühl-Händler „Iceland Food“

Markenrecht: Island ist verärgert über Tiefkühl-Händler „Iceland Food“

Direktionsrecht: Welche Vorschriften ich als Vorgesetzter machen darf und welche nicht

Direktionsrecht: Welche Vorschriften ich als Vorgesetzter machen darf und welche nicht

Drohung mit der Presse kann zum Arbeitsplatzverlust führen

Drohung mit der Presse kann zum Arbeitsplatzverlust führen

Accountinhaber bei Facebook haftet

Accountinhaber bei Facebook haftet

Nutzungsverbot des Olympia-Hashtags: Ein Blick auf das Markenrecht

Nutzungsverbot des Olympia-Hashtags: Ein Blick auf das Markenrecht

Das Internet der Werte – bringt Blockchain mehr Demokratie?

Das Internet der Werte – bringt Blockchain mehr Demokratie?

Was passiert, wenn Mitarbeiter ihr Gehalt selbst bestimmen

Was passiert, wenn Mitarbeiter ihr Gehalt selbst bestimmen

Daimler will Mitarbeitern das Arbeiten im Home Office ermöglichen

Daimler will Mitarbeitern das Arbeiten im Home Office ermöglichen

New Yorker Concept Store überzeugt mit besonderer Story

New Yorker Concept Store überzeugt mit besonderer Story

Fünf Tipps für einen starken Markenslogan

Fünf Tipps für einen starken Markenslogan

EuGH-Urteil: Werbender ist nicht verantwortlich für nicht gelöschte Internetanzeige

EuGH-Urteil: Werbender ist nicht verantwortlich für nicht gelöschte Internetanzeige

Die neue Unfreiheit unserer digitalisierten Zeit

Die neue Unfreiheit unserer digitalisierten Zeit

Was Apples Markenwert für europäische Unternehmen bedeutet

Was Apples Markenwert für europäische Unternehmen bedeutet

Handel mit Kundendaten – nur mit Einwilligung der Kunden

Handel mit Kundendaten – nur mit Einwilligung der Kunden

Arbeitszeitgesetz: CDU-Politiker fordert Recht auf Homeoffice

Arbeitszeitgesetz: CDU-Politiker fordert Recht auf Homeoffice

Netzpolitik.org und der Verfassungsschutz

Netzpolitik.org und der Verfassungsschutz

Aktuelles Arbeitszeitgesetz verhindert gewünschte Flexibilität

Aktuelles Arbeitszeitgesetz verhindert gewünschte Flexibilität

BGH entscheidet über das Einbetten fremder Videos

BGH entscheidet über das Einbetten fremder Videos

Trend zum Crowdsourcing: Amazon will Bürger zu Boten machen

Trend zum Crowdsourcing: Amazon will Bürger zu Boten machen

Marken, denen die Deutschen vertrauen

Marken, denen die Deutschen vertrauen

„Nothing is original“: Austin Leon regt zum Nachdenken an

„Nothing is original“: Austin Leon regt zum Nachdenken an

Cloudworker: Digital Natives erobern den Arbeitsmarkt

Cloudworker: Digital Natives erobern den Arbeitsmarkt

„Liebe deine Stadt“: Wenn Kunst zur Marke wird

„Liebe deine Stadt“: Wenn Kunst zur Marke wird

Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
Cleantalk Pixel
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Seite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.OK
Privacy & Cookies Policy

necessary Always Enabled

non-necessary